Search
Language
Language
19. September 2019
// Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon?

Das Out-of-Bed-System für Pflegebetten

Mit dem Out-of-Bed-System bieten unsere Pflegebetten dem Bewohner noch mehr Sicherheit und entlasten die Pflegekräfte – vor allem bei Nacht. Michaela Amedick, Produktmanagerin für den Bereich Pflegeheim, stellt Ihnen die hilfreichen Funktionen des Systems vor.

Alle Einstellungen des Systems werden mit dem separaten Out-of-Bed-Handschalter vorgenommen. So kann der Bewohner die Funktionen nicht versehentlich ändern.

Zur Einstellung aller Funktionen muss zunächst die Rückenlehne leicht angestellt werden. Drücken Sie dazu die Pfeil-hoch-Taste links oben auf dem Handschalter, bis das LED-Licht über der Taste leuchtet.

Auf Wunsch können Sie nun zunächst die automatische Einschaltung der optionalen Leselampe aktivieren. Dazu muss die die Rückenlehne belastet sein – idealerweise, indem der Bewohner im Bett liegt. Drücken Sie auf der linken Seite des Handschalters auf die Taste mit dem Lampen-Symbol, bis das LED-Licht darüber leuchtet. Verlässt der Bewohner nun das Bett, schaltet sich die Leselampe nach 2 Sekunden ein. Legt er sich wieder hin, schaltet sie sich nach 2 Sekunden aus.

Ähnlich stellen Sie das Out-of-Bed-Signal ein. Wiederum muss die Rückenlehne leicht angestellt und belastet sein. Wählen Sie nun im orangen Bereich des Handschalters ein Zeitintervall zwischen 15 Sekunden und 15 Minuten aus und drücken Sie die entsprechende Taste, bis das zugehörige LED-Licht leuchtet.

Wenn nun der Bewohner das Bett verlässt, sendet das System nach Verstreichen der ausgewählten Zeit eine Meldung an die Lichtrufanlage.

Das Out-of-Bed-Signal endet erst, wenn die Pflegekraft es quittiert. Drücken Sie dazu die grüne Anwesenheitstaste im Bewohnerzimmer.

Wenn der Bewohner ins Bett zurückkehrt, ist das Out-of-Bed-System erneut automatisch aktiviert.

Schlagwörter
Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:
26. Oktober 2017
Im Juni hat die Große Koalition im Bundestag die Reform der Pflegeausbildung beschlossen – nach erbitterten Diskussionen. Das neue Gesetz sieht unter anderem vor, die bisher…
mehr
14. Oktober 2015
Eine Gefahr bedroht Patienten und Kliniken weltweit: Antibiotikaresistente Krankheitserreger verursachen immer mehr Infektionen. Es ist Zeit, dieses Problem stärker denn je zu…
mehr
10. Februar 2014
Das Wichern-Haus ist als eine der ersten Einrichtungen in NRW mit dem „Landesbutton Sturzpräventative Pflegeeinrichtung“ ausgezeichnet worden. Schon beim Neubau des Hauses 2009…
mehr
24. September 2019
Ein Vormittag auf der Palliativstation des Lukas-Krankenhauses in Bünde: Stationsleitung Christa Meier-Hunting und ihre Kollegin haben an diesem Vormittag einiges zu tun, denn sie…
mehr