
Ethische Grundsätze für ein gutes Leben im Alter
Gemeinsame Erklärung der Pflegebetten-Hersteller im SPECTARIS-Industrieverband
Für viele pflegebedürftige Menschen zieht sich der Lebensradius irgendwann auf einen Punkt zusammen: ihr Pflegebett. Hier verbringen sie Tag und Nacht, hier schlafen, essen und kommunizieren sie. Die Bedeutung dieses Bettes für das Leben im Alter kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Daher haben Stiegelmeyer, Burmeier und weitere Pflegebettenhersteller im Industrieverband SPECTARIS jetzt eine Erklärung veröffentlicht, in der sie sich zu ethischen Richtlinien verpflichten.
„Unsere Betten sind für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da und helfen ihnen, mit mehr Selbstbestimmung und Würde zu altern“, sagt Ralf Wiedemann, Geschäftsführer bei Stiegelmeyer und Mitglied im Vorstand Medizintechnik bei SPECTARIS. Für ihn und seine Mitstreiter ist es daher wichtig, dass auch Pflegebetten die Grundsätze der deutschen Pflege-Charta von 2005 erfüllen. Diese Charta legt die Bedingungen für ein würdevolles Leben im Alter fest – zum Beispiel Selbstbestimmtheit, Schutz vor Verletzung und Vernachlässigung, das Recht auf Privatheit sowie Teilhabe an Kommunikation und gesellschaftlicher Wertschätzung.

Schutz und Freiheit in Balance
Welche Rolle spielen Pflegebetten bei diesen Anforderungen? Beispielsweise verpflichten sich die Hersteller in ihrer Ethik-Erklärung zu einem ausgewogenen Verhältnis „zwischen bestmöglichem Schutz des Bewohners vor Stürzen bei gleichzeitiger Wahrung von weitgehender Freiheit und Selbstbestimmtheit“. Tatsächlich hilft moderne Technik dabei, dieses Ziel zu erreichen. Geteilte Seitensicherungen schützen die Pflegebedürftigen, ohne sie am Verlassen des Bettes zu hindern. Auch Niedrigbetten verhindern vor Sturzverletzungen ohne freiheitsentziehende Maßnahmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Ethik-Erklärung: Die Betten sollen „Pflegepersonal und pflegende Angehörige bei der täglichen Arbeit unterstützen“. Auch hier gibt es bereits viele technische Hilfestellungen für den Alltag. Rückenschonendes Arbeiten am Bett wird durch einen großen Höhenverstellbereich möglich. Leichtgängige Seitensicherungen, intuitive Handschalter und eine gute Fahrbarkeit des Bettes sparen Kraft und Zeit der Pflegekraft. Großes Potenzial für die Zukunft besitzen digitale Assistenzsysteme – schon heute entlasten Out-of-Bed-Systeme das Personal erheblich.

Frische Konzepte für Wohnlichkeit und Individualität
Einleuchtend und selbstverständlich erscheint auf den ersten Blick die Forderung, dass Pflegebetten „zur Wohnlichkeit am Point-of-Care“ beitragen sollen. Doch wohnliche Pflegebetten sind eine recht junge Erfindung – bis zum Ende des 20. Jahrhunderts lagen viele Heimbewohner in Krankenhausbetten mit technischer Optik. Hier hat sich in den vergangenen Jahren zum Glück sehr viel getan. Softcover und Festpolsterungen, eine große Palette schöner Holzdekore sowie werkzeuglos tauschbare Häupter verleihen Pflegebetten eine Individualität, die hinter hochwertigen Designerbetten aus dem Möbelhandel nicht mehr zurücksteht. Das Recht auf Privatheit ist hier auf ästhetischer Ebene verwirklicht.
Weitere Punkte der gemeinsamen Erklärung umfassen die Sicherheit der Betten und die Umweltverträglichkeit ihrer Produktion. Beides genießt in der Stiegelmeyer-Gruppe seit jeher höchste Priorität. Geschäftsführer Ralf Wiedemann ist zuversichtlich, dass alle teilnehmenden Unternehmen zu der Selbstverpflichtung stehen: „Wir wollen zeigen, wie die Hersteller von Pflegebetten die ethischen Vorgaben aus der Pflege-Charta in den Funktionalitäten eines Pflegebetts zum Nutzen sowohl der Pflegebedürftigen als auch des Pflegepersonals und der betreuenden Angehörigen umsetzen können“, sagte er. Es bestehe „aus ethisch-moralischer Sicht die Pflicht, ein Pflegebett nicht aufgrund kurzfristiger wirtschaftlicher Überlegungen lediglich mit minimaler Ausstattung und Qualität auf den Markt zu bringen“.
Sichtbares Zeichen der Erklärung ist das Siegel „Gemeinsam für Ethik in der Pflege“. Es zeigt in blauer und grüner Farbe eine Pflegesituation am Bett. Bewohner und Pflegender sind einander herzlich zugewandt – als Symbol für ein gutes Leben im Alter, zu dem die SPECTARIS-Fachgruppe Krankenhaus- und Pflegebetten beitragen möchte.