Search
Language
Language
09. September 2022
// Produkte & Service

Digitale Lösungen für eine wirkliche Entlastung im Alltag

Geschäftsführer Ralf Wiedemann über die vielen Vorteile unseres Out-of-Bed-Systems

Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Pflegeheimen ist ein großer Hoffnungsträger, um Überlastungen durch Personalmangel und finanzielle Engpässe abzumildern. Die Stiegelmeyer-Gruppe arbeitet in ihrem Bereich Connectivity an Lösungen, die den Nutzern einen echten Mehrwert bieten. Wir sprachen darüber mit unserem Geschäftsführer Ralf Wiedemann.

Digitale Systeme sollen die tägliche Arbeit erleichtern, löst aber noch immer oft Vorbehalte aus. Wie stellen wir sicher, dass unsere Lösungen wirklich helfen?

Bei den digitalen Lösungen der Stiegelmeyer-Gruppe geht es immer darum, die Menschen in Pflege und Gesundheit zu unterstützen – mit mehr Sicherheit, Entlastung und Hilfe bei der Dokumentation. Daher arbeitet unser Team nicht im Elfenbeinturm. Unser Connectivity Lab in Herford ist offen für Besucher, die uns ihre Wünsche und ihr Feedback mitteilen. Wir gehen raus in die Häuser und führen Feldtests durch, um die Praxistauglichkeit unserer Produkte immer weiter zu steigern.

Ein etabliertes Assistenzsystem im Pflegeheim-Bereich ist unser Out-of-Bed-System (OOB). Welche Neuigkeiten gibt es hier?

Wir haben unser erfolgreiches Out-of-Bed-System entscheidend weiterentwickelt. Das optionale OOB Smart am Pflegebett Elvido ermittelt mit moderner Sensorik verlässlich, ob ein sturzgefährdeter Bewohner aufsteht. Auf Wunsch schaltet es dann sofort die Leselampe oder ein Unterbettlicht ein. Und es sendet seine Meldung dorthin, wo sie auch wirklich wahrgenommen wird: an die Hausrufanlage, an das Smartphone der Pflegekraft oder an ein Dashboard auf dem Dienstzimmer-PC. So kann die Pflegekraft in einer Risikosituation sofort reagieren. Gerade in personell angespannten Zeiten erhöht das den Schutz der Bewohner erheblich. Ein großer Vorteil ist auch die Zukunftssicherheit. Schon jetzt könnte das System wichtige Status-Informationen an das Dashboard melden – zum Beispiel, ob sich das Pflegebett wie gewünscht in der niedrigsten Position befindet und korrekt gebremst ist. Diese Funktionalität werden wir Stück für Stück ausbauen und so die Bettenverwaltung und die Dokumentation weiter erleichtern.

Können Sie beim Thema Dokumentation ein Beispiel nennen?

Das OOB Smart speichert seine Meldungen und liefert damit eine hilfreiche Statistik zur Mobilität des Bewohners. So bleibt für die Pflegerinnen und Pfleger wieder mehr Zeit, sich den Menschen zuzuwenden, Gespräche zu führen und ihre eigentliche Arbeit mit weniger Stress zu verrichten.

Eine erfolgreiche Digitalisierung am Arbeitsplatz scheitert oft daran, dass alle Beteiligten schon den Einstieg als zu kompliziert empfinden. Welche Vorteile bieten unsere Lösungen?

Der technische Einstieg ist bei uns sehr einfach, denn die Häuser benötigen keine kostspielige Infrastruktur wie z. B. WLAN in jedem Raum. Die „Blueboxen“ unserer vernetzten Betten übermitteln nur kleine Datenmengen mit dem Funkstandard NarrowBand.

Schlagwörter
Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:
23. Oktober 2016
Immer mehr Menschen pflegen ihre Eltern oder Ehepartner im eigenen Haus. Und viele kennen das Gefühl, nicht mehr in Ruhe aus dem Pflegezimmer gehen zu können. Was, wenn die Mutter…
mehr
07. Juli 2015
Die Beweglichkeit von Bewohnern und Patienten steht bald noch stärker im Mittelpunkt als bisher. Grund ist der neue Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität in der…
mehr
04. Juni 2020
Als die Corona-Krise begann, waren wir bei Stiegelmeyer gerade mit den letzten Vorbereitungen für die Messe Altenpflege in Hannover beschäftigt. Nun sind längst alle Messen bis…
mehr
26. März 2021
Wenn Menschen im Alter unter ausgeprägter Demenz oder körperlicher Schwäche leiden, kann ihr Sturzrisiko bedrohliche Ausmaße annehmen. In einem Bericht über das Thema schilderte…
mehr