Search
Language
Language
14. März 2019
// Produkte & Service

Pflege zuhause auf dem Weg zum „Smart Home“

Kabelloser Handschalter und Apps für die neue Dali-Serie

Fernbedienungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Den Fernseher, den Satelliten-Receiver, die Musikanlage – alles bedienen wir bequem per Tastendruck, während wir gleichzeitig durchs Zimmer laufen und telefonieren oder das Regal abstauben. Als Burmeier mit der Entwicklung der neuen Dali-Pflegebettenserie begann, kam sofort die Idee auf: Diese Flexibilität möchten wir den Nutzern unserer Betten auch bieten! Das Ergebnis ist der innovative kabellose Handschalter der Dali-Serie.

Ohne das übliche Spiralkabel steuert der neue Handschalter das Bett aus einer Entfernung von bis zu 5 Metern. Bei Nichtgebrauch kann er wie bisher an der Seitensicherung befestigt werden. Das sorgt für viel Komfort und Bewegungsfreiheit und löst zugleich manches Alltagsproblem. Produktmanager Frank Himmelskötter hat zum Beispiel mit Vertretern häuslicher Pflegedienste über ihre Anforderungen gesprochen. Ein Kritikpunkt lautete: „Der Kabel-Handschalter hängt immer gerade an der falschen Bettseite.“ Von dort war er nicht leicht wegzubewegen, ohne um das Bett herumzulaufen. Kabellos hingegen greift man einfach kurz nach ihm. Pflegekräfte und auch die Bewohner können sich viel flexibler im und am Bett bewegen. Der Handschalter lässt sich überall positionieren, wo er gerade benötigt wird: auf dem Nachttisch, dem Serviertablett oder am Badewannenlifter.

Vor Beschädigungen geschützt

Hinzu kommt ein Vorteil, von dem besonders die Betreiber der Dali-Betten profitieren: Der neue Handschalter senkt das Risiko von Beschädigungen. Denn obwohl die bisherige Kabelanbindung sicher und belastbar war, bot sie Angriffsfläche für unsachgemäße Behandlung. Überfahrene oder überdehnte Spiralkabel machten Reparaturen notwendig, die es nun nicht mehr geben wird. Auch die Hygiene-Eigenschaften des Bettes verbessern sich, denn eine gründliche Reinigung des spiralisierten Kabels war aufwändig.

Der Handschalter wird durch ein Pairing per Bluetooth mit dem Pflegebett verbunden. Dazu hält man ihn einfach dicht ans Bett und drückt eine Zeitlang die beiden Tasten der zweiten Reihe. Sollten im nahen Umkreis mehrere Dali-Betten eingesetzt werden, ist dadurch ausgeschlossen, dass der Handschalter das falsche Bett steuert. Allerding kann man ihn durch ein erneutes Pairing jederzeit einem anderen Dali zuweisen. Das erleichtert auch dem Sanitätsfachhandel die Logistik: Die einzelnen Dali-Betten benötigen nicht einen bestimmten kabellosen Handschalter, sondern einfach einen beliebigen.

Verwaltung mit der Dali-Lock-App

Wie bisher lassen sich mit dem Handschalter bestimmte Verstellfunktionen des Bettes einzeln sperren. Erholt sich der Bewohner zum Beispiel gerade von einem Oberschenkelhalsbruch, sollte die elektrische Bewegung der Oberschenkellehne deaktiviert werden. Noch einfacher und intuitiver funktioniert diese Sperrung mit der neuen Dali-Lock-App.

Die App kann sich jeder Nutzer eines Android- oder Apple-Smartphones kostenlos aus dem entsprechenden Store herunterladen. Nach einem kurzen Tutorial und der automatischen Verbindung mit dem Bett erscheint der Sperrbildschirm, auf dem sich alle Funktionen durch einfaches Antippen einzeln sperren oder entsperren lassen.

Die Dali-Lock-App kann auch als Teil der umfassenderen Burmeier-App heruntergeladen werden. Diese bietet dem Nutzer viele Informationen über die Produkte von Burmeier, eine schnelle Verbindung zu unseren Social-Media- und Video-Kanälen sowie alle Neuigkeiten aus dem FORUM. Mit den Apps öffnet Burmeier die Tür zum zukunftsträchtigen Bereich des „Smart Home“. Sowohl Pflegebedürftige und Angehörige als auch der Sanitätsfachhandel werden von den Chancen der Digitalisierung profitieren – durch Unterstützung im Pflegealltag und attraktive Angebote für Kunden.

Entdecken Sie die digitalen Stärken der neuen Dali-Serie auf der Messe EXPOLIFE in Kassel vom 28. bis 30. März. Das Burmeier-Team freut sich auf viele interessante Gespräche am Stand B06 in Halle 12+13. Der Eintritt zur Messe ist für Fachbesucher frei. Empfohlen wird eine Online-Registrierung:

https://expolife.de/registrierung/

 

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:
26. Oktober 2017
Um Menschen nach einer Erkrankung oder einem Unfall erfolgreich zu rehabilitieren, müssen viele Behandlungsabschnitte nahtlos in einander übergehen. Die Medizin unterscheidet bis…
mehr
03. März 2022
Die Zahl der Seniorinnen und Senioren steigt in Deutschland stark. Viele kommen irgendwann in eine besondere Situation: Sie benötigen noch keine Pflege, aber Unterstützung für…
mehr
06. Mai 2021
Wer Fragen hat, hängt oft in Telefon-Warteschleifen fest. Gerade in Corona-Zeiten machen wieder viele Menschen diese Erfahrung – vom Gesundheitsamt bis zum Impfzentrum. Viel…
mehr
21. Juli 2015
Der Anteil der schwer übergewichtigen Menschen nimmt in Deutschland zu. Für Kliniken und Pflegeeinrichtungen bedeutet das eine große Herausforderung. Denn obwohl das Produktangebot…
mehr