Search
Language
Language
29. Juli 2021
// Produkte & Service

Alle Betten sicher im Blick

Das neue Bettenmanagementkonzept von Stiegelmeyer und simplinic bringt starke Vorteile

Für die Planung im Krankenhaus ist es wichtig zu wissen, wie viele Patienten wo versorgt werden. Täglich ermitteln Kliniken diese Daten in der sogenannten Mitternachtsstatistik. Dabei werden jeweils im Zeitraum eines Tages von 0 bis 24 Uhr die Neuzugänge und Entlassungen mit der Zahl der Bestandspatienten verrechnet. Bei dieser aufwändigen Arbeit und vielen weiteren Aufgaben erhalten die Häuser nun Unterstützung. Das neue Bettenmanagementkonzept von Stiegelmeyer und simplinic gibt in Echtzeit Auskunft über den Belegungsstatus und den Aufenthaltsort jedes Bettes.

Die beiden Firmen bilden ein starkes Duo. Stiegelmeyer besitzt mehr als 120 Jahre Erfahrung in der Entwicklung moderner Krankenhausbetten. Das junge Berliner Unternehmen simplinic ist ein internationales Team, das sich auf Lösungen zum „Internet der Dinge“ (Internet of Things, IoT) spezialisiert hat. Dabei geht es um vernetzte Gegenstände und Geräte, die Daten mit virtuellen Systemen austauschen können.

Betten überall präzise orten

Bei unserem neuen Bettenmanagement teilen mit Sensorik ausgestattete Krankenhausbetten von Stiegelmeyer ihren Belegungsstatus und ihre Position per Bluetooth mit. Die Daten werden von einer Software ausgewertet und sind für das Krankenhauspersonal leicht verständlich abrufbar. Diese Live-Daten ersetzen die Recherche der Mitternachtsstatistik vereinfachen die Suche nach einem geeigneten Bett. Gerade dann, wenn Belegungsmanager nachts oder am Wochenende nicht im Dienst sind, erleichtert das System die Weiterverlegung aus der Notaufnahme und entlastet das Personal spürbar.

Die Betten-Daten sind auch für weitere Arbeitsprozesse hilfreich – zum Beispiel für die Reinigung der Patientenzimmer. Oft findet diese einfach nach einem festgelegten Turnus statt, auch dann, wenn das Zimmer zuvor ungenutzt war. Mit den neuen Informationen über den Belegungsstatus kann die Häufigkeit und Intensität der Reinigung präzise gesteuert werden. Das sorgt für eine sichere Hygiene und spart Arbeitskraft dort, wo sie nicht benötigt werden. Das Krankenhaus kann effizienter planen und wirtschaften.

Auch Informationen über den technischen Zustand der Betten können mit dem neuen System in Zukunft automatisch übermittelt werden. So lassen sich Wartungen und Instandsetzungen rechtzeitig terminieren.

In Duisburg erfolgreich im Einsatz

Das neue System ist bereits erfolgreich im Einsatz. Die ersten Betten befinden sich im Duisburger Sana Klinikum im Echtbetrieb. Aktuelle Krankenhausbetten von Stiegelmeyer werden künftig ab Werk mit Sensorik angeboten. Kunden, die bereits Modelle wie das Evario im Einsatz haben, können ihr Bett jederzeit nachträglich mit Sensoren ausstatten.

Die vermeintlich zu langsame Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern wird oft beklagt. Aber Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss einen echten Mehrwert bieten und sich von den involvierten Menschen einfach und erfolgreich nutzen lassen. Im modernen Connectivity Lab der Stiegelmeyer-Gruppe in Herford arbeitet das Team an solchen Lösungen. Im engen Austausch mit unseren Kunden entstehen Konzepte wie das neue Bettenmanagement, die sofort die Arbeitsatmosphäre, Lebensqualität und Effizienz auf den Stationen verbessern.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten:
02. März 2017
Die Arab Health ist die größte Medizin- und Gesundheitsmesse in den Regionen Nahost und Nordafrika. Die Messe findet seit 1975 jährlich im Januar in der arabischen Metropole Dubai…
mehr
31. Januar 2023
Pflegebedürftige Menschen vor Stürzen zu schützen ist wichtig. Ein vielversprechendes Konzept ist die „bodennahe Pflege“.
mehr
16. Juni 2020
Langsam kehren die Krankenhäuser in aller Welt zum Normalbetrieb zurück. Die Betten stehen wieder für unterschiedliche Patienten bereit, medizinische Geräte werden überall im Haus…
mehr
25. März 2019
Einkaufen soll Freude bereiten – das gilt im Sanitätsfachhandel ebenso wie in jedem anderen Geschäft. Ein gelungenes Einkaufserlebnis spricht alle Sinne an und weckt positive…
mehr