
Weltweit gegen Corona – im Krankenhaus, im Konferenzsaal oder im Raucherzimmer
Stiegelmeyer unterstützt neue Behandlungszentren von Birmingham bis Kapstadt
Als zu Beginn des Jahres die ersten Corona-Fälle aus Wuhan berichtet wurden, konnte sich wohl kaum jemand das Ausmaß dieser Pandemie vorstellen. Heute hat sich das Virus in 187 Ländern ausgebreitet und unser vertrautes Leben praktisch zum Erliegen gebracht. Erst langsam kehren die ersten Länder in einen neuen Alltag zurück, doch noch immer fürchten viele Regionen eine Überlastung ihrer Gesundheitssysteme. Daher entschlossen sich Regierungen, Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister weltweit dazu, die Bettenzahl aufzustocken – oft in eigens dafür geschaffenen Feld- und Hilfskrankenhäusern. Stiegelmeyer und Burmeier arbeiten mit voller Kraft, um unsere internationalen Partner dabei zu unterstützen.
Schon zu Beginn der Krise haben wir damit begonnen, uns auf den wachsenden Bettenbedarf vorzubereiten. Mit gesteigerter Produktionskapazität und höchsten Arbeitsschutzbestimmungen haben wir gezielt Bettenmodelle wie unser Puro und unser Evario vorproduziert, um bei Anfragen schnell reagieren zu können. In enger Zusammenarbeit mit unseren Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern vor Ort konnten wir so bereits verschiedene Projekte innerhalb und außerhalb Europas unterstützen.
Prinz William hielt die Eröffnungsrede
Großbritannien wurde mit Verzögerung schwer von der Krise getroffen. Im März stellte der National Health Service (NHS) Planungen für die Errichtung von insgesamt sieben provisorischen Krankenhäusern vor – eröffnet wurden im Laufe des Aprils allerdings nur fünf. Als zweites Haus nach London startete am 16. April in Birmingham das Nightingale Hospital im National Exhibition Centre. Prinz William hielt eine feierliche Eröffnungsansprache per Videoschaltung. Gemeinsam mit unserem lokalen Vertriebspartner OSKA UK beliefern wir das Projekt in Birmingham im Laufe des Jahres mit mehreren hundert Krankenhausbetten. Ein Teil dieser Betten hat bereits zur Eröffnung seinen Platz in den langen Reihen der Behandlungsplätze gefunden.
Auch im niederländischen Maastricht wurde auf dem Gelände des Exhibition & Conference Centre ein Hilfskrankenhaus mit Stiegelmeyer-Betten eingerichtet. Das Maastricht University Medical Center+ erweitert damit seine Kapazitäten für Corona-Patienten für den Fall, dass die regulären Krankenhäuser der Region Limburg überlastet werden.

Farbenfrohe Evario-Betten für Polen
Als in Polen die Gesundheitsbehörden den Kampf gegen Corona aufnahmen, wandte sich die Hilfsorganisation „The Great Orchestra of Christmas Charity“ an Händler und Hersteller medizinischer Ausrüstung, um den öffentlichen Krankenhäusern bei der Vorbereitung auf die Epidemie zu helfen. Mit ihrer Spendenaktion für den Covid-19 Hilfsfonds hat die Organisation bereits über 4 Millionen Euro gesammelt. Im März bestellte „The Great Orchestra of Christmas Charity“ bei uns 100 Intensivbetten des Modells Evario. Sie wurden gemeinsam mit weiteren Betten Ende April an 19 Krankenhäuser in Polen verteilt wurden. Für die Aktion wurden die Fußteile unserer Betten mit bunten Aufklebern im Design der Hilfsorganisation ausgestattet – die strahlenden Farben vermitteln Mut und Zuversicht.
Viele tausend Kilometer weiter südlich, in Kapstadt, hat das Life Vincent Pallotti Hospital sein ehemaliges Raucherzimmer in ein Covid-19-Notfallzentrum umgewandelt. Mit seinem eigenen Eingang lässt es sich gut vom übrigen Krankenhausbetrieb isolieren. Ausgestattet ist der Saal mit unseren Mobilo-Stretchern, die als Transportliegen und als Betten gute Dienste leisten. In ganz Südafrika haben private und staatliche Krankenhäuser in den letzten Wochen mit Hochdruck daran gearbeitet, sich auf einen möglichen Anstieg von Covid-19-Patienten vorzubereiten. Auch unsere Tochtergesellschaft in Südafrika steht jederzeit bereit, um Interessenten zu beraten und zu unterstützen.