
Beste Hygiene im Westen
Die Niederlande überzeugen im Kampf gegen multiresistente Krankenhauskeime
Multiresistente Krankenhauskeime sind weltweit ein Problem – doch einige Länder erzielen im Kampf gegen diese Herausforderung besondere Erfolge. Vor allem unsere westlichen Nachbarn in den Niederlanden gelten als Vorbilder. Worin besteht ihre Strategie?
Bereits bei der Aufnahme werden Risikopatienten in den Niederlanden zunächst isoliert und auf die häufigsten Krankenhauskeime untersucht. Zu dieser Risikogruppe zählen in den Niederlanden auch Deutsche, da sie aus einem Land kommen, in dem der Methicillin-resistente Staphylococcusaureus (MRSA) in Kliniken weit verbreitet ist.
Patienten mit einem positiven Testergebnis werden nicht auf den üblichen Stationen behandelt. Wenn nötig erhalten sie ein Einzelzimmer, das nur über eine Schleuse betreten werden kann. In dieser desinfiziert sich das Personal und zieht spezielle Kleidung wie Mundschutz, Haube, langärmlige Kittel und Handschuhe an. Die Kosten für Voruntersuchungen und Isolierung sind zwar hoch, liegen aber weit unter den Folgekosten der Bekämpfung einer gefährlichen Infektion.
Weniger Antibiotika
Neben der Isolation von MRSA-Patienten spielt in den Niederlanden auch eine geringere Antibiotika-Ausgabe eine wichtige Rolle – besonders bei Kindern. Viele Ärzte gehen davon aus, dass bei zu häufiger Antibiotika-Einnahme Bakterien leichter mutieren und resistent werden. Auch die übermäßige Verwendung von Antibiotika bei der Fütterung von Nutztieren, deren Produkte von Menschen verzehrt werden, trägt zu diesem Problem bei.
Um die Hygiene der Raumeinrichtungen und der Instrumente sicherzustellen, gibt es in jeder niederländischen Klinik hauptberufliche Hygieniker. Sie überwachen die Einhaltung der Standards und geben im Fall einer Infektion alle Informationen zeitnah in eine zentrale Datenbank ein, auf die jeder Krankenhaushygieniker im Land Zugriff hat. So ist auch der überregionale Informationsaustausch gesichert.
Trotz dieser erfolgreichen Maßnahmen zur Steigerung der Patientensicherheit und Hygiene gibt man sich in den Niederlanden noch nicht zufrieden. So wächst auch dort das Interesse an den Vorteilen der maschinellen Reinigung und Desinfektion von Klinikbetten.