
Bereit für das digitale Zeitalter
Burmeier stellt auf der REHACARE die Zukunft des Pflegebettes vor
Bei Burmeier laufen die letzten Vorbereitungen für die Messe REHACARE. Die Spannung ist groß, denn in Düsseldorf wird die neue Generation der erfolgreichen Pflegebetten-Serie Dali vorgestellt. Neben vielen praktischen Neuerungen öffnet das Dali die Tür zu einer digitalen Zukunft in der häuslichen Pflege. Produktmanager Frank Himmelskötter erklärt, warum Nutzer und Händler davon stark profitieren.
Die Menschen in der häuslichen Pflege gehören oft Generationen an, die Smartphones und Computern noch skeptisch gegenüber stehen. Warum ist ein digitales Pflegebett jetzt trotzdem wichtig?
Wir leben in einem digitalen Zeitalter und müssen die Zeichen der Zeit erkennen. Ich glaube nicht, dass viele ältere Menschen heute noch Berührungsängste haben. Unser Geschäftsführer Herr Rekemeier sagte neulich sehr treffend: „Setzen Sie sich mal am Flughafen in die Wartehalle und beobachten Sie, wer dort sein Smartphone benutzt. Das sind fast nur ältere Leute.“ Hinzu kommt, dass Menschen aller Altersstufen mit unseren Betten arbeiten, zum Beispiel Mitarbeiter von Pflegediensten.
Welche digitalen Vorteile bietet das neue Dali?
Das Dali ist durch die Schnittstelle seines Antriebssystems auf viele weitere digitale Schritte in der Zukunft vorbereitet. Wir gehen ja davon aus, dass sehr viele heute erworbene Betten noch in 10 oder 15 Jahren in Betrieb sein werden. Die Nutzer können dann noch immer aktuelle digitale Assistenzsysteme an das Dali anschließen.

Welche Assistenzsysteme stehen schon heute zur Verfügung?
Wir empfehlen den Nutzern des Dali unser Kommunikationssystem CCS. Mit nur einem Tastendruck auf einem Modul am Bett kann der Bewohner eine Rückrufbitte an das Smartphone des Pflegenden senden. Mit seinem integrierten Out-of-Bed-System meldet das CCS auch, wenn ein sturzgefährdeter Mensch das Bett verlässt und nicht zurückkehrt.
In der Stiegelmeyer-Gruppe wird zurzeit intensiv an der Entwicklung von Apps gearbeitet. Wie profitieren die Nutzer des Dali davon?
Mit der neuen kostenlosen Dali-Lock-App können die Pflegeverantwortlichen alle Verstellfunktionen des Bettes auf ihrem Smartphone einzeln sperren oder entsperren. Einfache Piktogramme zeigen auf einen Blick, was dabei alles möglich ist. Wenn der Bewohner zum Beispiel gerade einen Oberschenkelhalsbruch auskuriert, sollte man die Verstellung der Oberschenkellehne deaktivieren. Selbstverständlich ist diese selektive Sperrung auch weiterhin mit dem Handschalter möglich – und der bietet einen weiteren Vorteil: Er ist kabellos.
Wie verbindet er sich dann mit dem Bett?
Über Bluetooth. Ein serienmäßiger kabelloser Handschalter ist ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal für das Dali. Kabel als Stolperfallen und Staubfänger gehören der Vergangenheit an. Zugleich gewinnen Bewohner und Pflegende bei der Bedienung des Bettes eine neue Flexibilität. Das gilt auch für das neue Konstruktionsprinzip der Seitensicherung – das Easy-Click-System.

Wie funktioniert das Easy-Click-System?
Die Holme der Seitensicherung werden sekundenschnell an vormontierten Halterungen „festgeklickt“. Ebenso einfach lassen sie sich werkzeuglos wieder entnehmen. Das bedeutet eine große Entlastung für die Mitarbeiter des Sanitätshauses und die Pflegenden zuhause. Es erleichtert auch die Entscheidung, phasenweise ganz auf Seitensicherungen zu verzichten und die Mobilität des Bewohners zu fördern – im Einklang mit der Philosophie des Werdenfelser Weges.
Offensichtlich lohnt sich schon allein für die Entdeckung des neuen Dali ein Besuch auf der REHACARE. Was zeigt das Burmeier-Team sonst noch auf der Messe?
Im Mittelpunkt stehen auch unsere maschinenwaschbaren Modelle Dali wash und der Betteinsatz Lippe IV waschbar. Die maschinelle Aufbereitung von Betten hat sich in den vergangenen Jahren auch in der häuslichen Pflege etabliert. In Zukunft werden die Krankenkassen immer mehr Wert auf eine nachweisbare Hygiene legen, und diese Forderung wird Einzug in die Verträge mit den Sanitätshäusern halten. Burmeier arbeitet auf diesem Gebiet erfolgreich mit dem renommierten deutschen Waschanlagenhersteller RehaWash Systems zusammen. Wir entwickeln unsere Produkte in enger Abstimmung.
Was bietet Burmeier anspruchsvollen Privatkunden auf der Messe an?
Hier ist unter anderem das Regia zu nennen, unser „Flaggschiff“ unter den Objektbetten. Das Regia erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Seine geteilte teleskopierbare Seitensicherung überzeugt die Nutzer, weil sie eine ideale Balance aus Schutz und Mobilität ermöglicht.
Über die Bedeutung von Messen für Kunden und Hersteller wird oft diskutiert. Wie wichtig ist die REHACARE für Burmeier?
In diesem Jahr findet wieder die große Ausgabe der Messe statt, bei der auch zahlreiche Rollstuhlhersteller teilnehmen. Daher erwarten wir sehr viele Kunden aus dem In- und Ausland. Für uns ist die REHACARE immer wichtig und interessant. Wir freuen uns auf viele Gespräche mit unseren Kunden und auf wertvolles Feedback zu unseren Produkten.
REHACARE
Messe Düsseldorf
Halle 5, Stand J24
26. - 29. September
Mi bis Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr